Das Musée d'Orsay gehört neben dem Louvre zu den bekanntesten Kunstmuseen in Paris. Gegenüber dem Tuileriengarten am südlichen Ufer der Seine gelegen, befindet es sich im ehemaligen Bahnhof Gare d'Orsay. Heute werden in dem Gebäude, das anlässlich der Weltausstellung im Jahr 1900 erbaut worden ist, mehr als 4.000 Exponate auf einer Fläche von rund 16.000 m² ausgestellt.
Das Gebäude des Musée d'Orsay wurde von dem Architekten Victor Laloux gebaut, da die Bahnsteige der bereits bestehenden Bahnhöfe für die immer länger werdenden Züge zu kurz geworden waren. Der Bahnhof wurde insbesondere für die Verbindung zwischen Paris und Orléans gebaut. Zwischen 1980 und 1986 wurde der Bahnhof schließlich zum Museum umgebaut. Die Architektin Gae Aulenti achtete jedoch besonders darauf, dass die alte Bausubstanz zu großen Teilen beibehalten wurde. So wurden auch vorherige Umbaumaßnahmen weitestgehend zurückgebaut und zum Beispiel die Haupthalle, und hier insbesondere Ornamente aus Eisen und Stuck, wieder freigelegt. Unter dem großen Glasdach wurde so eine helle Galerie geschaffen, von wo aus im Unter- und Nebengeschoss weitere kleinere Galerien abgehen.
Im Musée d'Orsay werden nicht nur Gemälde und Skulpturen, sondern auch Graphiken und Photographien, Designobjekte und Möbel sowie Modelle und Entwürfe für Baukunst gezeigt. Teile des ursprünglichen Bestandes stammen aus den Sammlungen anderer Museen, wie etwa dem Louvre, dem Musée National d'Art Moderne und dem Musée du Jeu de Paume. So hat zum Beispiel der Louvre seine Arbeiten von Künstlern, die nach 1820 geboren wurden, an das erst 1986 eröffnete Museum abgetreten.
ie Liste von bekannten Künstlern, die im Musée d'Orsay ausgestellt werden ist lang. Zu den bekanntesten Gemälden gehören zum Beispiel Gustav Courbets „L'Origine du monde“, Eduard Manets „Olympia“ oder das „Selbstporträt“ von Vincent van Gogh. Auch Max Liebermanns „Brannenburger Biergarten“, Claude Monets „Kathedrale von Rouen“ oder Paul Signacs „Le château des papes“ werden hier gezeigt.
Gruppenreisen, Klassenfahrten und Studienreisen nach Paris: Gruppenpreise, (ermäßigte) Tickets und Führungen
http://de.wikipedia.org/wiki/Mus%C3%A9e_d%E2%80%99Orsay
http://www.musee-orsay.fr/de/startseite.html
Reservierung für Schulen und Gruppen
Reservierung und Eintrittspreise für Gruppen
http://www.musee-orsay.fr/de/besichtigung/eintrittspreis/eintrittspreis.html
Reservierung und Angebote für Schulen
Eintrittspreise für Schulen (Klassenfahrten)
http://www.musee-orsay.fr/de/espace-professionnels/professionnelle-partner/lehrer-und-begleitpersonen/praktische-informationen/tarife.html
11,00
Erm: 8,50
Frei: bis 25 Jahre
Res-Geb.: 40,00
Schulen: 0,00, keine Rese-Geb.
Video-Filme
Video
Die Webseite verwendet Youtube-Videos von Google, um Reiseziele und Unterkünfte auch visuell vorstellen zu können. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diesen Service nutzen wollen. Bitte beachten Sie, dass Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, an die Server von Google übertragen werden. Diese Daten können im Rahmen der Datenschutzbestimmungen von Google erfasst, verarbeitet und genutzt werden.
Infos über den Herausgeber bzw. Uploader dieses Films finden Sie, wenn Sie unten rechts auf das Icon von "YouTube" (externer Anbieter) oder oben links auf den Titel klicken. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von google.
Orsay Museum, 1 Rue de la Légion d'Honneur, F - 75007 Paris
Karte / Lageplan
Die Webseite verwendet Google Maps, um Reiseziele und geografische Daten visuell darzustellen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diesen Service nutzen wollen. Bitte beachten Sie, dass Daten, wie z.B. hre IP-Adresse, an die Server von Google übertragen werden. Diese Daten können im Rahmen der Datenschutzbestimmungen von Google erfasst, verarbeitet und genutzt werden.
Die Positionen der Unterkünfte werden bei jedem Seitenaufruf automatisch berechnet. Abweichungen zwischen den Positionsmarkern und der tatsächlichen Lage der Objekte können systembedingt nicht ausgeschlossen werden.
Berechnung der Fahrzeit mit einem Reisebus incl. Pausen: Bei Tagfahrten: etwa 1,6 * reine Fahrzeit PKW (Ergebnis der Routenplanung, vgl. Karte), bei Nachtfahrten etwa 1,5 * reine Fahrzeit PKW. Diese Werte dienen einer ersten Orientierung und können je nach Bustyp (Länge, Radstand, ...), Strecke, Verkehrsverhältnissen, Witterung und Pausen mehr oder weniger variieren.